Mein lerntherapeutischer Ansatz
In meiner Praxis für Integrative Lerntherapie biete ich Ihrem Kind eine individuelle ganzheitliche Förderung in den Bereichen Lesen, Rechtschreibung, Rechnen oder Konzentration. Dabei ist mir eine lösungs- und ressourcenorientierte Sichtweise wichtig, um mit den bei Ihrem Kind bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten neue Strategien entwickeln zu können.
Um die Ursache und damit den Schwerpunkt für ein individuelles Förderkonzept für Ihr Kind ermitteln zu können, führe ich eine eingehende Diagnostik durch. Diese bezieht neben der Rechtschreibung, dem Rechnen oder der Konzentration auch die Sensomotorik sowie den sozial-emotionalen Bereich mit ein. Erfolgte bei Ihrem Kind bereits eine standardisierte Diagnostik bei einem Kinder- und Jugendpsychiater, nehme ich diese in meiner Diagnostik auf. Als Lerntherapeutin ist mir eine intensive Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern genauso wichtig wie der Austausch mit Lehrern.
Mögliche Ziele der Lerntherapie:
- Rechtschreibregeln anwenden und automatisieren
- Flüssiges und sinnentnehmendes Lesen
- Rechenstrategien erkennen und anwenden
- Verbesserung der Wahrnehmung (Hören, Sehen, Körpergefühl)
- Lernen durch Bewegung (Koordination, Feinmotorik)
- Die Erweiterung der Konzentrationsdauer und der Aufmerksamkeit
- Die Steigerung der Motivation
- Die Stärkung des Selbstbewusstseins
Lerntherapeutischer Ablauf
1.
Erster Kontakt per Mail oder Telefon,
in dem Sie mir Ihr Anliegen und erste
Informationen über Ihr Kind mitteilen.
2.
Erstgespräch in der Praxis,
damit Sie und Ihr Kind mich und meine
Räumlichkeiten kennenlernen und wir
Ihr Anliegen im Detail besprechen.
3.
Dreistündige Diagnostikphase,
in der alle für die Förderung relevanten
Bereiche angeschaut werden, um ein
individuelles Förderkonzept zu entwickeln.
4.
Bilanzgespräch,
in dem ich Ihnen meine Eindrücke
und Erkenntnisse mitteile und sie über
den möglichen Therapieverlauf mit
ersten Schwerpunkten informiere.
5.
Lerntherapie,
die genau auf Ihr Kind
abgestimmt ist.